Die Hauptstadt von Wales begeistert mit viel Energie, Geschichte und Charme. Hier ist man stolz auf das historische Erbe: Die Burg des Cardiff Castle, im Stil des Historismus farbenprächtig ausgebaut, befindet sich im Zentrum der Stadt und das ansässige Nationalmuseum gehört zu den besten Europas. Aber auch moderne Highlights zählen zu den Hotspots der Stadt — etwa das Stadion oder ein brandneues Kunst- und Kulturzentrum. Cardiff ist sehr kompakt, man kann die Stadt einfach zu Fuß erkunden und erleben.

Das wohl bedeutendste Datum im walisischen Kalender fällt auf den 1. März, den St David's Day. Obwohl in ganz Wales gefeiert wird, finden die größten Feierlichkeiten in Cardiff statt: Die National St David's Day-Parade bringt mit Flaggen, feurig roten Drachen und ausgelassener Karnevalsatmosphäre viel Farbe in die Stadt. Den musikalischen Soundtrack dazu liefern traditionelle walisische Volksmusiker, Gala-Konzerte aus dem BBC Nationalorchester, walisische Superstars wie Tom Jones und Shirley Bassey sowie Interpretationen der walisischen Nationalhymne Hen Wlad Fy Nhadau (Land of My Fathers). Und genau dieser echte Nationalstolz in Kombination mit dem Flair einer Studentenstadt ist es, warum Cardiff wirklich jeden Tag des Jahres einen Besuch lohnt.
Check in:
Zu den Geldbeutel schonenden Unterkünften zählt das sleeperz Cardiff - ein hippes, zentral gelegenes Budget-Hotel mit 74 Zimmern.
Das preisgekrönte St. David's Hotel und Spa ist eine elegante Fünf-Sterne Wahl. Die 142 Zimmer und Suiten verfügen über deckenhohe Fenster, private Balkone und einen hervorragenden Blick auf die Cardiff Bay.
Tag 1 in Cardiff
10:00 Cardiff Castle
Mitten im Herzen von Cardiff, liegt das Cardiff Castle - ein idealer Ort, um sich in der Stadt zu orientieren. Unbedingt sollte man hier den Aufstieg zur kleinen Burg, namens Norman Keep, in der Mitte der Schlossanlage wagen: Von hier aus hat man besten Blick über die Stadt. Doch auch hinter den Schlossmauern gibt es einiges zu sehen. Auf dem Gelände einer römischen Festung aus dem dritten Jahrhundert erbaut, hatte die Burg einst große strategische Bedeutung. Mit schwindender militärischer Signifikanz wurde das Schloss im 18. Jahrhundert zur Heimat der Marquis von Bute. Obwohl wirklich jeder Einzelne von ihnen seine Spuren hinterlassen hat, fanden unter dem dritten Marquis die dramatischsten Änderungen statt. Als einer der reichsten Männer der Welt ließ er die Burg verschwenderisch in Viktorianischer Gotik umgestalten. Für das Interieur des extravaganten Bankettsaals oder des Arabischen Raums wurden keinerlei Kosten und Mühen gescheut - und so zählen diese Räumlichkeiten heute zu den schönsten Beispielen des gotischen Revivals.
12:30 Tiere im Bute Park
Die Parkanlage Bute Park begeistert sowohl mit seiner Vegetation wie Historie: Sie wurde vom berühmten Landschaftsarchitekten Capability Brown im 18. Jahrhundert für den ersten Marquis von Bute direkt neben dem Cardiff Castle angelegt. Unbedingt besuchen sollte man die reizvolle Animal Wall, die in den 1890er Jahren für den dritten Marquis errichtet wurde: Hier sieht man glasäugige Tierskulpturen von Löwen, Affen, einem Bären und einem Luchs. Als die Mauer 1923 umgezogen ist, kamen weitere Tiere wie etwa Waschbären, ein Pelikan und ein Geier dazu.
13:30 Die Zeit steht still: Für einen Tee
Wer auf altmodisch-britischen Charme steht, ist in den 2012 eröffneten Pettigrew Tea Rooms genau richtig. Im ehemaligen Pförtnerhaus des Bute Parks gelegen, hat diese traditionelle Teestube echt Charakter: Für Vintage-Feeling sorgen die mit frisch gebackenem Kuchen und offenem Tee gefüllten Holzvitrinen, das partout nicht zusammenpassende Geschirr sowie die alten Fahnen.
14:30 Shopping unter Viktorianischen Dächern
Neben den großen Marken findet man in Cardiff auch charmante Viktorianische und Edwardianische Shoppingarkaden. Ursprünglich erbaut, um vornehme Damen vor dem Regen zu schätzen, haben sich heute zahlreiche Fachhändler angesiedelt: Von Geigen über Knöpfe und walisischen Käse bis hin zu Surf-Ausrüstung oder Designer-Mode gibt es hier so gut wie alles zu kaufen. Einen Besuch wert ist das Geschäft Spillers Records in den Morgan-Arkaden — seines Zeichens ältester Plattenladen der Welt, der seit fast 120 Jahren Vinyl-Schallplatten verkauft.
16:30 Touch down im Millennium Stadion
Das Millennium Stadium gilt heute als Wahrzeichen der Stadt. Das Stadion hat eine Kapazität für 74.500 Zuschauer und dient in erster Linie als internationale Bühne für den walisischen Rugby-Sport. Hier finden zudem Pop-Konzerte oder andere Sportveranstaltungen statt. Auch den ersten Event der Olympischen Spiele in London 2012 hat das Stadion in Cardiff ausgetragen. Das riesige Schiebedach stellt sicher, dass keine Veranstaltung vom Regen gestört wird. Wenn an Spieltagen die Menge jubelt und die walisische Nationalhymne ertöhnt, ist die Atmosphäre wirklich elektrisierend. Auch an Tagen, an denen nicht gespielt wird, spürt man die Euphorie: Bei einer Stadiontour läuft man durch den Spieler-Tunnel auf den Platz.
19:30 Abendessen in Cardiffs Streetfood-Lager
Der Geschmack der Walisischen Küche vereint unter einem Dach: Im DEPOT bieten jede Woche unterschiedliche Food-Trucks ihre Spezialitäten an. Unser Highlight sind die walisischen schwarzen Burger von der Pembrokeshire Beach Food Company — normalerweise steht dieser Van auf dem atemberaubenden Strand Freshwater Fresh im Südwesten Wales. Hier gibt's auch Cocktails, Craftbier, wechselnde DJ's und Livemusik.
Eine weitere schnelle, aber köstliche Alternative findet sich im Fast-Food-Restaurant The Grazing Shed, das auf Burger aus lokaler Produktion spezialisiert ist.
21:00 Bitte ein Brains!
In Cardiff gibt es eine Menge Kneipen und Clubs jeder Couleur: Wer es laut und voll mag, findet in dieser Stadt, die 35.000 Studenten beheimatet, garantiert das richtige Etablissement — aber auch traditionelle, viktorianische Kneipen und gehobene Bars hat Cardiff zu bieten.
23:30 Einmal Pommes und ab ins Bett!
Richtig authentisch beendet man einen Abend in der Caroline Street — besser bekannt als "Chippy Lane" aufgrund der zahlreichen Fast-Food-Lokale. Im Jahre 1953 gegründet, ist Dorothy's wohl der älteste und traditionsreichste Laden der ganzen Straße. Die örtliche Spezialität: Pommes mit Curry-Sauce.
Tag 2 in Cardiff
10:30 Impressionen aus Cardiff
Das Civic Center in Cardiff umfasst zahlreiche beeindruckende historische Gebäude. Neben dem Rathaus, dem Tempel des Friedens und dem walisischen Kriegerdenkmal findet man hier das Nationalmuseum von Wales. Der Eintritt ist kostenlos. Das Museum ist bekannt für seine außergewöhnliche Ausstellungen der Volkskultur mit Schätzen wie etwa Hut, Peitsche und Jacke von Indiana Jones, Kristallschädel, Inka-Gold und ägyptischen Mumien. Eine weitere große Attraktion ist die Davies Collection - die größte Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Gemälde außerhalb von Paris, darunter Meisterwerke von Van Gogh, Cezanne, Renoir, Rodin, Monet, Manet und Pissarro.
12:30 Die andere Seite Cardiffs — in nur vier Minuten
Einst der größte Hafen der Welt, ist Cardiffs ehemaliges Hafengelände heute eines der weltweit größten Sanierungsprojekte. In einer vierminütigen Zugfahrt geht es vom Stadtzentrum Cardiffs direkt nach Cardiff Bay, wo es ein lebhaftes Uferviertel mit beeindruckender moderner Architektur zu entdecken gibt. Das Wales Millennium Centre wurde aus regionalen Rohstoffen wie Schiefer und Kupfer gebaut und beheimatet kulturelle Institutionen wie etwa die walisische Nationaloper. An der Fassade ist eine große Inschrift des lokalen Dichters Gwyneth Lewis in Walisisch und Englisch zu lesen. Direkt angrenzend findet man das Parlamentsgebäude Welsh Senedd — ohne Zweifel ein weiteres Wahrzeichen der Stadt!
13:30 Essen am Mermaid Quay
Die Gegend rund um das Millennium Center mit zahlreichen Geschäften, Bars und Restaurants nennt man auch Mermaid Quay.
14:30 Entlang der Cardiff Bay
Von grundlegender Bedeutung für den Erholungsfaktor rund um die Cardiff Bay ist ein Staudamm: ein riesiges Bauingenieurprojekt, das die Cardiff Bay vom Schlamm befreit und in einen großen Süßwassersee verwandelt. Entlang der mehr als 13 Kilometer langen Uferpromenade erstreckt sich der Barrage Coast Path, ein wunderbarer Fußgänger- und Radweg, auf dem es jede Menge zu sehen gibt. An der Cardiff Bay befindet sich auch die so genannte Doctor Who Experience - eine interaktive Fahrt in die Geschichte der weltberühmten TV-Show. Erstmalig lief die Sendung in den Jahren 1963 bis 1989, im Jahr 2005 wurde sie wiederbelebt. Auch aktuell produziert die BBC Doktor Who vor Ort in Cardiff. Das multisensorische Erlebnis macht der ganzen Familie Spaß — und ist auch ideal für alle, die Doctor Who bislang nicht kennen. Hier lernt man wirklich alles über das wohl am längsten ausgestrahlte Sci-Fi-TV-Programm der Welt, inklusive was ein Dalek (!) ist und warum diese außerirdische Rasse versucht, uns zu vernichten.
16:30 Tea Time auf norwegische Art
Das unglaublich weiße Norwegian Church Arts Center war einst eine Mission für Seemänner, in der auch der in Cardiff geborene Autor Roald Dahl getauft wurde. 1868 wurde dieses historische, mit Holz verkleidete Wahrzeichen der Cardiff Bay errichtet, 1973 dann entweiht und seit 1992 fungiert es als Kunstgalerie und Cafe. Egal ob Brunch, Mittagessen oder Nachmittagstee - das stilvolle Cafe begeistert mit einer Mischung aus walisisch-norwegischer Küche.
Anreise nach Cardiff:
Cardiff liegt an der Südküste von Wales etwa 150 Meilen westlich von London. Es gibt regelmäßige Zugverbindungen zwischen Cardiff und London, die knapp über zwei Stunden für die Strecke benötigen. Der internationale Flughafen von Cardiff wird von zahlreichen europäischen Fluggesellschaften wie Flybe, Aer Lingus, Germanwings, KLM und Vueling bedient.