Leben wie Shakespeare: Fünf wunderbare Locations

Am 23. April feiern wir nicht nur den Geburtstag des wohl bedeutendsten englischen Bühnendichters, in 2016 begehen wir außerdem den 400. Todestag. Anlässlich des Jahrestages finden in Großbritannien allerlei Feierlichkeiten statt, also das ideale Jahr Shakepeares England zu entdecken.

Der Einfluss des Dichters geht weit über Sonette und Dramen hinaus, überall in England gibt es Pubs und Hotels die nach ihm benannt sind. Wir stellen hier einige stimmungsvolle Inns aus Tudor- und Jakobinerzeiten vor, in denen man wunderbar schlemmen, trinken und übernachten kann.

 

„Eine Kanne Ale“ in Shakespeares Stammkneipe trinken: im „The George Inn“ in London

Das Pub „The George Inn“, Southwark © National Trust Images/Michael Caldwell

Wer es einmal wie der Bursche aus Heinrich V. machen möchte, der „all seinen Ruhm für eine Kanne Ale“ eintauscht, der kann dies im letzten aktiven Galerie-Pub Großbritanniens tun: nämlich im „The George Inn“. Das charakteristische Pub war sogar Gegenstand für ein ganzes Buch: „Shakespeare’s Local“ (deutsch: „Shakespeares Stammkneipe“) heißt der vom Bierexperten Pete Brown verfasste heitere Reigen.  Der Autor spekuliert, dass der große Barde hier auch selbst zum Feierabendbier einkehrte. Immerhin liegt das Globe Theater direkt um die Ecke.

 

Kreativer Rückzug aufs Land: in der „Manor House Farm“ in Staffordshire

Die Manor House Farm in Staffordshire © Tom Milner

Von der Vogelwelt bis zur Botanik: Im Gegensatz zu den Stücken seiner Londoner Dichterkollegen, sind Shakespeares Dramen bekannt für ihren starken Bezug zum Landleben. Obwohl der Dichter die meiste Zeit in der Hauptstadt gearbeitet hat, geht man heute davon aus, dass er sich zum Schreiben auch in sein weitläufiges Anwesen „New Place“ in der ländlichen Grafschaft Warwickshire zurückgezogen hat. Wer sich selbst eine kreative Auszeit gönnen möchte, der ist im Jacobinischen Landgut „Manor House Farm“ in der ruhigen Provinz Staffordshire goldrichtig. Denn das Haus aktiviert sofort Phantasie und Ideenreichtum: Schon beim Betreten riecht man das brennende Kaminholz im Hausflur und spürt das Gewicht der kunstvoll gearbeiteten Zimmerschlüssel. Die Zimmer mit Himmelbetten in königlich rot-goldenem Dekor versetzen sofort in eine andere Welt. 

 

Unglückselige Liebende spielen: Im „The Swan at Lavenham Hotel & Spa“, Suffolk

Das „The Swan at Lavenham Hotel & Spa“ in Suffolk

Dieses romantische Hotel aus dem 15. Jahrhundert liegt inmitten des mittelalterlichen Dorfs Lavenham in Suffolk - ein wirklich traumhafter Ort mit gemütlichem Eichengebälk, Kaminecken und prächtigen Schlafzimmern. Im luxuriösen Wellnessbereich „Weaver House Spa“ kann man herrlich entspannen und sich beim traditionellen Afternoon Tea des Hotels so richtig verwöhnen lassen.  Auch wer gerne die Gegend entdeckt, kommt in Lavenham auf seine Kosten: Im 16. Jahrhundert einst das Herz des hiesigen Tuchhandels, zählt das alte Rathaus „Lavenham Guildhall“ heute zu den schönsten und besterhaltenen Fachwerkhäusern dieser Epoche. 

 

Beste Unterhaltung: im „The Fleece Inn“ in Worcestershire

Das Pub „The Fleece Inn“ in Worcestershire © Jamie Burrell Photography

Dieses historische Pub gibt es bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert. Originalgetreu wurden die Innenräume des Inns mit Steinfußböden und alten Kirchenbänken restauriert, so dass sie wie aus Shakespeares Zeiten anmuten. Beliebt ist das Pub aber vor allem für sein spritziges Programm an Musik- und Kulturevents. Wild herumtanzen kann man zum Beispiel mit der hiesigen Moriskentanzgruppe. Beim „Morris Dance“ gilt es rhythmisch mit Glocken und Stöcken herumzuspringen und mit Taschentüchern zu winken. Der Shakespeare-Schauspieler William Kempe hat diesen englischen Volkstanz berühmt gemacht: Er tanzte im Jahr 1600 von London bis nach Norwich. Als Tribut an das Shakespeare-Jahr 2016, stellt das Pub am 15. Juli 2016 die Bühne für eine rein weibliche Darbietung von „Romeo und Julia“.

 

In Shakespeares Geburtshaus sein (oder nicht sein): im “The Church Street Townhouse“ in Stratford-upon-Avon

Das Gästehaus „Church Street Townhouse“ in Stratford-upon-Avon

Ein Muss für echte Shakespeare-Fans ist die Marktgemeinde Stratford-upon-Avon, wo der Dichter aufgewachsen ist. Das ideale Basislager für örtliche Erkundungstouren findet man im 400 Jahre alten  Church Street Townhouse. Das stylish eingerichtete Gästehaus liegt bequem direkt gegenüber von Shakespeares alter Schule – die 2016 erstmalig für Publikum öffnet. Fünf Gehminuten entfernt, erreicht man Shakespeares Geburtshaus. Im Zuhause der Familie kann man sogar den Raum besuchen, in dem der Dichter geboren wurde. Bloß zwei Minuten weiter lohnt dann der Besuch eines Shakespeare-Stückes im Theater der Royal Shakespeare Company.