Alles begann 1897, als der wohlhabende Großhändler und Kunstmäzen Sir Henry Tate seine große Sammlung an Werken von modernen britischen Künstlern aus Platzmangel der National Gallery of British Art stiftete. Die Bedingung war allerdings, dass die Werke in einem passenden Gebäude untergebracht werden sollte. Das neugebaute und zur Hälfte von Tate finanzierte Museum wurde im Volksmund als Tate Gallery bekannt und ab 1932 auch offiziell so genannt.
Inzwischen ist aus der Tate Gallery eine ganze Kunstinstitution namens Tate entstanden. Zu ihr gehören folgende Kunstgalerien und Museen in Großbritannien: Tate Britain und Tate Modern in London, Tate St Ives Cornwall und schließlich Tate Liverpool. Das Museum wurde im Zuge der Aufwertung der Liverpooler Docks von der Merseyside Development Corporation geplant. Dafür wurde ein altes Handelskontor an den Albert Docks am Hafen von Liverpool umgebaut, unter der Anleitung des bedeutenden postmodernen Architekten James Stirling.
1988 eröffnete das Tate Liverpool, wurde 1998 vergrößert und 2007 mit einem neuen Foyer ausgestattet, um mehr Besucher fassen zu können. Dabei gestalteten moderne Liverpooler Architekten das Café neu, welches seitdem mit seiner modernen Farbgestaltung fast schon ein Kunstwerk für sich darstellt.
Im Tate Liverpool werden Bilder aus der Tate Collection ab 1500 sowie internationale moderne und zeitgenössisch Künstler ausgestellt. Prominente Beispiele für Sonderausstellungen sind René Magritte, Andy Warhol und Yves Klein. Es ist eines der am häufigsten besuchten Museen in Großbritannien außerhalb von London.
Wo: Tate Liverpool, Albert Dock, Liverpool Waterfront, Liverpool L34BB
Wann: Mo. bis So. 10 – 17 Uhr
Preise: Freier Eintritt, außer Sonderausstellungen. Mitglieder bekommen für £70/82€ im Jahr auch zu diesen freien Eintritt.