Auf den Spuren von "Tatsächlich... Liebe" durch London

Britischer Humor, eine Topbesetzung und jede Menge Romantik machen "Tatsächlich… Liebe" zu einem perfekten Weihnachtsfilm. Zehn parallel erzählte Ereignisse fügen sich am Heiligabend schließlich zu einer großen Liebesgeschichte zusammen. Zentraler Drehort ist das vorweihnachtliche London, wo man sich noch immer auf die Spuren des Filmes begeben kann.

 

Heathrow Airport

Die Anfangsszenen, in der sich die Menschen im Ankunftsbereich herzlich in die Arme fallen, wurden am Londoner Flughafen Heathrow Airport gefilmt. Genauso wie auch die wilde Verfolgungsjagd, die sich der kleine Sam mit den Sicherheitsleuten liefert, um sich bei seiner geliebten Joanna vor ihrem Flug in die Staaten zu verabschieden. Und am Ende des Filmes gibt es am Heathrow Airport ein freudiges Wiedersehen mit fast allen Protagonisten.

 

Notting Hill

Wer erinnert sich nicht an die herzzerreißende Szene, in der Mark der erstaunten Juliet seine Liebe auf großen Karten vor ihrer Haustür gesteht? Das Haus befindet sich in der kopfsteingepflasterten Seitenstraße St Lukes Mews und damit in direkter Nachbarschaft weiterer bekannter Filmschauplätze. So sind etwa die Portobello Road und die berühmte blaue Tür aus "Notting Hill" nur ein paar Gehminuten entfernt.


St Lukes Mews in London © Filmtourismus.de

Grosvenor Chapel

Love, Love, Love! Die kleine Kirche, in der Peter und Juliet heiraten und von einer besonderen Version des Beatles Songs "All you need is love" überrascht werden, ist die Grosvenor Chapel in der South Audley Street in Mayfair. Namensgeber der Kirche ist die Familie Grosvenor, die seit mehr als 300 Jahren im Besitz eines Großteils des Viertels ist und bis heute als eine der reichsten Familien in England gilt.


Grosvenor Chapel im Stadtteil Mayfair, London © Filmtourismus.de

Selfridges

Noch auf der Suche nach einem hübschen Geschenk? Das Kaufhaus, in dem Harry seiner Sekretärin Mia eine teure Goldkette kaufen möchte, ist der Konsumtempel Selfridges & Co., 400 Oxford Street. Rowan Atkinson lässt sich hier in der Rolle des Verkäufers sehr viel Zeit für eine künstlerische Verpackung. Das über 100 Jahre alte Kaufhaus lohnt auf jeden Fall einen Besuch. Nicht wundern: die Schmuckabteilung wurde mittlerweile etwas umgebaut.


Das Londoner Kaufhaus "Selfridges" in der Oxford Street © Filmtourismus.de

Gabriel's Wharf

Am Gabriel's Wharf spricht Sam mit seinem Stiefvater Daniel über die unsäglichen Qualen der Liebe. Die beiden sitzen auf einem Bänkchen vor dem Riviera Restaurant, jetzt "The Wharf", mit herrlichem Blick auf die Themse und St. Pauls Cathedral. Nur ein paar Meter weiter befindet sich der Oxo Tower Wharf, wo sich im Film die Wohnung von Mark befindet. Dort leuchtet Juliet langsam ein, warum er ihr das Hochzeitsvideo nicht zeigen wollte. In der Gegend gibt es viele Restaurants, Cafés, Shops und Galerien wie die Tate Modern zu entdecken.


Gabriel's Wharf am Südufer der Themse © Filmtourismus.de

City Hall

"Das Lied ist Schrott, aber kauft es trotzdem!" Die Plattenfirma von Billy Mack, dessen Rolle der großartige Bill Nighy übernahm, hat ihren Sitz im Film in der futuristischen City Hall mit Blick auf die Tower Bridge. Mit seinem Song "Christmas is all around" versucht er Platz 1 der Single-Charts zu erreichen und verspricht dafür nackt aufzutreten. In der City Hall entstanden übrigens auch die Innenaufnahmen für das moderne Centre for National Security im James Bond Film "Spectre".


City Hall © Filmtourismus.de

Die Autorin Andrea David reist seit mehr als zehn Jahren zu Drehorten auf der ganzen Welt und teilt ihre Erlebnisse mit anderen Film- und Serienfans auf www.filmtourismus.de. Eine schöne Seite zum Schmökern und Nachreisen.