Am Hadrianswall kann man entlang von 2.000 Jahren Geschichte wandern – auf demselben Pfad, den römische Soldaten einst bewachten. Der Hadrianswall ist eine beeindruckende UNESCO-Welterbestätte, die einst als römische Grenzbefestigung zwischen Schottland und England diente.
Die 135 km Gesamtlänge des Wanderweges Hadrians Wall Path erstreckt sich von Küste zu Küste, von Bowness-on-Solway in Englands Nordwesten bis Wallsend bei Newcastle im Nordosten. Die Strecke verläuft von der Küste durch zerklüftete Moorlandschaften, Wälder und an alten Befestigungen, früheren Wachposten und Beobachtungstürmen sowie gemütlichen Pubs, Cafés und malerischen Orten vorbei, wo man eine Pause einlegen und sich erholen kann.
Aber keine Sorge, man muss die 135 km nicht auf einmal abwandern! Wir haben hier eine dreitägige Wanderroute zusammengestellt, auf der man den nordwestlichen Teil des Hadrianswall in der Grafschaft Cumbria entdecken kann, von Bowness-on-Solway an den Küsten der Gewässer des Soway Firth bis zu den beeindruckenden römischen Überresten des Birdoswald Fort.
Wenn man nur bestimmte Teile des Weges abwandern möchte, kann man einen Teil des Weges wandern und dann mit dem AD122 Hadrian's Wall Country Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt fahren.
Los geht's!
Der Startpunkt: Carlisle
Carlisle ist der perfekte Ausgangspunkt für die Erkundung des nordwestlichen Teils des Hadrianswalls und ist einfach zu erreichen. Von Manchester kommt man per Bahn in weniger als zwei Stunden nach Carlisle und von London in etwas mehr als drei Stunden.
In Carlisle gibt es eine Reihe von Unterkünften - von preiswerten bis luxuriösen Hotels, außerdem gibt es B&Bs ein bisschen außerhalb der Stadt.
Die Strecke
1. Tag: Bowness-on-Solway bis Carlisle (23 km)
Der erste Teil des Wanderweges führt von der Westküste zurück nach Carlisle. Nehmen Sie nach einer Übernachtung in Carlisle den AD122 Hadrian’s Wall Bus nach Westen zum Anfangspunkt des Weges. Dieser befindet sich in dem Dorf Bowness-on-Solway, innerhalb der Solway Coast Area of Outstanding Natural Beauty gelegen, die für ihre vielfältige Vogelwelt bekannt ist. Das Dorf wurde an der Stätte der römischen Befestigung Maia erbaut.
Sie folgen dann einem langen Küstenpfad, der sich gen Osten wendet, mit Blicken über den Solway Firth und durch die Dörfer Port Carlisle, Drumburgh (und dessen Burg), Burgh by Sands und Beaumont. Dies ist ein ruhiger und hauptsächlich ebener Abschnitt.
Der Weg führt sie an die Ufer des Flusses Eden und dann im letzten Teil nach Carlisle und dessen sich auftürmenden Normannenburg. Die am meisten belagerte Festung Großbritanniens Carlisle Castle verfügt über eine faszinierende Geschichte. Die Legende besagt, dass Carlisle einst das Camelot von König Artus war (oder dessen Hauptsitz) und hierfür die früheren römischen Befestigungsanlagen verwendet wurden. Man kann sogar eine Kopie des Schwertes von König Artus, Excalibur, im Souvenirladen erstehen!
Übernachten Sie wieder in Carlisle und bereiten Sie sich auf den nächsten Streckenabschnitt vor.
2. Tag: Carlisle bis Lanercost Priory (21 km)
Der nächste Teil des Wanderweges führt Sie über ruhige Wege direkt an den Ufern des Flusses Eden, hübschen Landstraßen und einem Abschnitt am Wall entlang aus Carlisle hinaus aufs Land, bis Sie die Lanercost Priory aus dem 12. Jhd. erreichen, ein früheres Kloster, das heute teils Ruine und teils Pfarrkirche ist. Ein bezaubernder Ort für eine Pause ist der Lanercost Tearoom. Dieser befindet sich direkt neben dem Kloster und hier werden Mittagessen, Snacks, selbstgebackene Kuchen und Getränke angeboten.
Übernachten Sie in Lanercost. Hier gibt es mehrere Optionen für Unterkünfte und Möglichkeiten zum Abendessen, darunter B&Bs und Hotels in Landsitzen. Außerdem gibt es einen Zeltplatz etwas weiter den Wanderweg entlang bei Banks.
3. Tag: Lanercost Priory bis Birdoswald Fort (6,7 km)
Verlassen Sie Lanercost und wandern Sie weiter bis zum Banks East Turret, dem besterhaltenen Beobachtungsturm im westlichen Abschnitt des Hadrianswalls.
Von hier auf dem Weg zum Birdoswald Roman Fort wandert man am längsten zusammenhängendem Stück des verbleibenden Hadrianswalls entlang. Auf diesem Abschnitt kann man die besterhaltenen Befestigungsanlagen, zahlreiche Ruinen des Walls, der Beobachtungstürme und der Wachposten sehen.
Am Birdoswald Fort angekommen, kann man die ausgedehnten Ruinen der Befestigungsanlage erkunden und die interaktive Ausstellung, Artefakte und ein Modell des Walls entdecken. Der gemütliche Tearoom ist der ideale Ort für eine Pause und um sich mit einem Teller Suppe oder einem wohlverdienten Scone zu stärken.
Hat man die Befestigungsanlage erkundet, geht man über die Brücke, um die römischen Ruinen des Willowford Wall, der Türme und der Brücke zu sehen. Anschließend führen die zwei letzten Kilometer zum Dorf Gilsland, das direkt an der Grenze zwischen Cumbria und Northumberland liegt.
Und damit erreicht man das Ende des nordwestlichen Teil des Hadrianswalls. Zeit für ein wohlverdientes Abendessen und eine Übernachtung in Gilsland. Alternativ kann man mit dem Bus wieder zurück nach Carlisle fahren (etwa 40 Minuten).