Die Hafenstadt Liverpool gilt als bekannte Anlaufstelle für alle, die im Fußball- oder Beatles-Fieber sind. Doch mit ihrer historischen Architektur, die häufig an das alte New York erinnert, ist sie auch immer wieder beliebter Drehort und damit ein spannendes Reiseziel für Filmfans.
Peaky Blinders
Die Powis Street in Liverpool übernimmt die Rolle der Watery Lane in Birmingham aus „Peaky Blinders“, durch die Cilian Murphy als Thomas Shelby schon in der Eröffnungsszene der ersten Episode reitet. Die kleine Straße gehört zu den historischen Welsh Streets, in deren Reihenhäusern früher Arbeiter aus Wales wohnten. Dort befindet sich auch das Geburtshaus von Ringo Starr.
Weitere Aufnahmen der Serie entstanden in Liverpool in der St. George’s Hall, im Admiral Grove sowie in der Rodney Street.
Captain America
Die weitläufigen Hafenanlagen sind in Liverpool immer wieder ein beliebtes Filmmotiv. So wurde beispielsweise die Verfolgungsjagd zwischen dem gerade erst erstarkten Steve Rogers und Heinz Kruger in “Captain America: The First Avenger” zum Teil am Stanley Dock gedreht. Dort befindet sich heute in einem ehemaligen Lagerhaus das Titanic Hotel mit coolem Industrial Style. Die vorangegangenen Szenen der Jagd durch Brooklyn wurden übrigens in Manchester gedreht. Am Stanley Dock fuhren auch schon Robert Downey jr. und Jude Law in „Sherlock Holmes” in der Kutsche vorbei.
Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
Der Fantasyfilm wurde zwar überwiegend in den Leavesden Studios gedreht, doch sämtliche Aufnahmen außerhalb davon entstanden in Liverpool, das darin in die Rolle von New York im Jahr 1926 schlüpft. Das Cunard Building diente als leeres Kaufhaus, in dem Newt und seine neuen Freunde zwei seiner verschollenen Tierwesen wiederfinden. Es war früher einmal das Hauptgebäude der Ocean Liner Company und beheimatet jetzt die Ausstellung „British Music Experience”.
Die prunkvolle St. George’s Hall war der Schauplatz des unglückseligen, sehr förmlichen Banketts zu Ehren des Senators Shaw. Es ist als eines der weltbesten neoklassischen Gebäude bekannt und verfügt über Europas größtes Tunnelgewölbe. Weitere Drehorte sind das Martins Bank Building und die Stadthalle, die in Klassikern wie „Die Stunde des Siegers” und „Jagd auf Roter Oktober” auf der Leinwand zu sehen war.
Florence Foster Jenkins
Im Film „Florence Foster Jenkins“, der die wahre Geschichte der gleichnamigen, legendären Erbin und exzentrischen Persönlichkeit erzählt, ist Liverpool erneut als New York zu sehen, diesmal in den 40er-Jahren. Kein Wunder haben sich die beiden Städte in der Vergangenheit aufgrund des Überseedampfers ab Liverpool deutlich architektonisch beeinflusst.
Harry Potter
Die Harry Potter Drehorte sind über ganz Großbritannien verstreut und auch Liverpool kann natürlich einen für sich beanspruchen: Im ersten Teil von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ sind Hagrid und Harry im drei Kilometer langen Queensway Tunnel auf wilder Verfolgungsjagd mit Sirius Blacks fliegendem Motorrad. Durch den gleichen Tunnel unter dem Fluss Mersey heizten übrigens auch schon die Autos in „Fast and Furious 6“.
Die Autorin Andrea David reist seit mehr als zehn Jahren zu Drehorten auf der ganzen Welt und teilt ihre Erlebnisse mit anderen Film- und Serienfans auf www.filmtourismus.de. Eine schöne Seite zum Schmökern und Nachreisen. Auf Facebook, Instagram und Twitter kann man Andrea auf ihren Reisen durch die Filmwelt begleiten.