Photo by: VisitBritain/Brynn Hauxwell

Tipps für einen barrierefreien Urlaub auf den schottischen Inseln
Barrierefreies Reisen zu und rund um die schottischen Inseln
Vom schottischen Festland aus erreichst du die schottischen Inseln ganz einfach mit Fähren oder dem Flugzeug.
Die Inseln erreicht man von den wichtigsten schottischen Flughäfen Edinburgh, Glasgow, Inverness und Aberdeen aus. Es gibt Flüge vom Flughafen Edinburgh zu den Orkney-Inseln, die etwa 1 Stunde und 15 Minuten dauern. Für die Inneren und Äußeren Hebriden ist es einfacher, mit dem Zug zu reisen. ScotRail bietet einen barrierefreien Service an, bevor du mit einem geeigneten Mietwagen, Bus oder einer Fähre zu den einzelnen Inseln fährst.
Mit dem ScotRail Highland Rover Pass reist du unbegrenzt durch die Highlands - inklusive sind auch die Fähren nach Skye, Mull, Stromness, Kirkwall und Lerwick.
Um die schottischen Inseln zu erreichen, ist die Fahrt mit der Fähre unverzichtbar. Die Unternehmen haben Maßnahmen für barrierefreies Reisen.
Die CalMac-Fähren bedienen die Inneren und Äußeren Hebriden und bieten betreutes Reisen an. Das Island Hopping Ticket ermöglicht es dir, innerhalb eines Monats alle Inselrouten zu erkunden.
North Link Ferries fahren zu den Orkneys und Shetlands, aber nicht nach Aberdeen. Stattdessen empfehlen sich die Pentland Ferries zu den Orkney-Inseln, die in Gills Bay ablegen. Je nachdem, welche Fähre du buchst, gibt es Rollstuhllifte oder Treppenlifte.
CityLink bietet eine Busverbindung von Inverness zur Isle of Skye an. Die Busse haben barrierefreie Zugänge und Assistenzhunde sind willkommen.
Die Orkney Community Transport Organisation (CTO) hat einen Shuttle-Bus-Service rund um die Insel, der auch für private Anmietungen gebucht werden kann. Die CTO unterstützt zudem das Orkney Disability Forum (Orkney-Behindertenforum), das Dienste zur Förderung der Barrierefreiheit auf Orkney anbietet - unter anderem einen Dial-a-Bus-Service und den Verleih von Mobilitätsrollern.
Barrierefreie Aktivitäten auf den schottischen Inseln
Entdecke unsere Auswahl an barrierefreien Unternehmungen auf den schottischen Inseln.
Geschichte und Kulturerbe
Tauch in die Geschichte ein und komm den Calanais Standing Stones näher. Dieses uralte Wahrzeichen aus der Jungsteinzeit ist sogar noch älter als Stonehenge und hat die Form eines keltischen Kreuzes. Es überblickt einen dunklen See, was die Atmosphäre noch mystischer gestaltet. Inhaber eines Behindertenausweises können auf den nahegelegenen Rastplätzen parken. Von hier führen rollstuhltaugliche Wege hinauf zu den Steinen. Ansonsten gibt es einen zweiten Parkplatz in der Nähe des Besucherzentrums mit ebenem Zugang. Bei nassem Wetter kann es allerdings ein wenig sumpfig werden.
Trotz ihrer geringen Länge von nur 32 km und der Breite von 16 km hat diese kleine Insel eine Menge zu bieten. Die Isle of Arran liegt im Firth of Clyde und besticht durch ihre malerischen Küsten, schmucken Dörfer und farbenprächtigen Häuser am Wasser. Auf Arran wimmelt es nur so von Wildtieren, denn hier gibt es mehr als 250 Vogelarten genauso wie atemberaubende Küstenabschnitte und Binnenseen. Hier kann man Raubvögel wie Bussarde, Turmfalken und Sperber beobachten. Mit den Caledonian MacBrayne Clyde & Hebridean Ferries von Calmac ist die Insel leicht zu erreichen. Auf der Insel gibt es viele barrierefreie Unterkünfte. Ideal nach einem anstrengenden Tag auf Entdeckungstour.
Das preisgekrönte Dunvegan Castle gilt als die älteste durchgehend bewohnte Burg Schottlands. Hier kannst du das geschichtsträchtige Anwesen besichtigen. Der Eingang des Schlosses kann über eine Rampe erreicht werden, allerdings können aufgrund des Gebäudealters nicht alle Ebenen barrierefrei betreten werden. Im Garten gibt es einige ebene Wege und Informationskarten für schwerhörige Besucher. Begleithunde sind ebenfalls willkommen.
Entdecke die legendäre Geschichte eines der größten und mächtigsten schottischen Clans, dem Clan Donald. Mit barrierefreien Parkplätzen sind alle Innenräume von Armadale Castle auf einer Ebene zugänglich und die Hauptwege im Garten gestalten sich rollstuhlfreundlich. Assistenzhunde dürfen in den Gärten und im Museum mitgeführt werden.
Bestaune diese neolithischen Bauten, die vor rund 5.000 Jahren errichtet wurden. Die Zugänge zu den einzelnen Stätten sind unterschiedlich: Es gibt verschiedene Zugangsmöglichkeiten, Pfade, Handläufe, Ohrenschützer und vieles mehr. Begleithunde dürfen überall mitgenommen werden und die Besucherzentren sind barrierefrei. Wie wäre es mit der dörflichen Siedlung Skara Brae in Sandwick oder dem Kammergrab von Maeshowe in Stenness? Sowohl der Ring of Brodgar Stone Circle and Henge als auch der Stones of Stenness Circle and Henge sind nicht so leicht erreichbar. Dennoch ist es bei trockenem Wetter möglich, wie der Euan’s Guide schreibt.
Entspannung und Wellness
Du suchst Ruhe und Entspannung? Wo könnte man besser zur Ruhe kommen als in einem 4-Sterne-Resort vor der Kulisse von Bergen und Wäldern, nur einen Steinwurf vom Meer entfernt. Mit barrierefreien Hotelzimmern und luxuriösen Lodges mit begehbaren Duschen, Haltegriffen, umgebauten Schlafzimmern und vielem mehr sind die Spa- und Freizeiteinrichtungen des Auchrannie Resorts ein echtes Juwel. Es gibt barrierefreie Umkleideräume, einen Aufzug für den Pool, ein barrierefreies Nagelstudio und Behandlungsräume im Spa. Alle Einrichtungen können per Rampe oder Aufzug erreicht werden, überall gibt es barrierefreie Toiletten.
Essen und Trinken
Lust auf den berühmtesten Exportartikel Schottlands? Dann bist du auf dem Hebridean Whisky Trail genau richtig. Hier kannst du die Brennereien auf den Inseln Raasay, Torabhaig, Talisker, Harris und Skye besuchen. Die Inseln selbst sind berühmt für ihren torfhaltigen Boden, der die besten Single Malts der Welt hervorbringt. Hier kannst du dir selbst ein Bild davon machen, was sie zu den bekanntesten Exporteuren der goldenen Flüssigkeit macht. Die Reiseroute lässt sich an die Barrierefreiheit anpassen.
Outdoor und Natur
Die Shetland Inseln sind mit ihrer traumhaften Küstenlandschaft, den historischen Plätzen, den dramatischen Sonnenauf- und -untergängen und vielem mehr ein wunderbarer Ort zum Entdecken. Die Wohltätigkeitsorganisation Ability Shetland hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Menschen an die frische Luft zu bringen und stellt vier geländegängige Rollstühle kostenlos zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Outdoor Access Team des Shetland Islands Councils wurden mehrere geländegängige Rollstuhlrouten eingerichtet, darunter die Burradale Wind Farm in North Lerwick mit Blick auf das Tingwall Valley und Central Mainland. Der Cunningham Way im Süden von Lerwick bietet einen Blick auf Clickimin Broch, ein historisches Rundhaus am Ufer des Clickimin Lochs. Wenn du eher auf Strände stehst, solltest du dir den Quendale Beach ansehen.
Skye for All wurde von den zwei Freundinnen Sarah und Melanie gegründet. Die beiden leben auf der Isle of Skye und empfehlen barrierefreie Wanderungen auf der Insel. Sarah führt jede Aktivität mit ihrem faltbaren Rollstuhl und ihrem Wanderstock durch und gibt so wertvolle Einblicke in die Zugänglichkeit von Wanderwegen und Aktivitäten.
Nur eine kurze Fährfahrt von Oban, Lochaline oder Kilchoan entfernt liegt die Insel Mull auf den Inneren Hebriden. Im Aros Park mit Blick auf Tobermory und Ardnamurchan findest du zurück zur Natur. Der barrierefreie Weg mit verdichtetem Schotter ist für motorisierte Rollstuhlfahrer geeignet und führt dich durch Wälder, vorbei an Gewässern voller Seerosen und mit Blick auf den Wasserfall Alainn Burn.
Erlebe die Inseln vom Meer aus und beobachte die einheimische Tierwelt bei einer Bootstour auf den Wassern rund um die Isle of Skye, Raasay und Rona. Stardust Portree Boat Trips bietet ein rollstuhltaugliches Boot mit Rampe. Egal, welche Art von Rollstuhl oder Gehhilfe du hast, die Crew holt sie an Bord. Auch Hunde sind willkommen.
Kunst und Kultur
Das Mull Theatre schafft Kunstwerke aus Musik, Tanz und Theater, die einheimische Kultur einbeziehen und die Grenzen des Wandels und der Innovation verschieben. In diesem „Pay What You Decide“-Theater sind Aufführungen für jedermann möglich. Du kannst dir eine Show ansehen oder sogar selbst auf der Bühne stehen! Das Theater bietet einen Zugang für Rollstuhlfahrer und barrierefreie Toiletten. Nur ein paar Straßen weiter befindet sich die An Tobar Gallery, die lokale Kunsttalente präsentiert sowie Kunst-, Handwerks- und interdisziplinäre Workshops anbietet. An Tobar hat ebenfalls einen Rollstuhlzugang und barrierefreie Toiletten vor Ort.
Auf dem viertägigen Orkney Folk Festival treten Künstler aus der ganzen Welt auf: von Akustikgitarren über Chöre und Akkordeonspieler bis hin zu Geigern. Die meisten Veranstaltungsorte haben einen stufenlosen Eingang und eine kleine Anzahl von Plätzen für Rollstuhlfahrer. Das Ticketing nimmt am Access Card-System teil, wenn du eine solche hast. Ein Team von Ehrenamtlichen steht dir bei jeder Veranstaltung zur Seite.
Erfahre mehr über die antike Geschichte von Orkney und wie die heute noch erhaltenen Monumente in die Inselkultur passen. Mach es dir am Feuer gemütlich, während die Geschichtenerzähler des Orkney Folklore and Storytelling Centre Folklore, Mythen und Legenden weitergeben. Die Veranstaltung findet im Folk Art Studio statt und ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer zugänglich. Das Zentrum bietet auch barrierefreie Aufführungen mit Storytelling, Tanz und Theater mit Live-Musik, Pantomime, Gesten und Gebärdensprache, die auch für hörgeschädigte, taube, blinde oder sehbehinderte Gäste geeignet sind.
Abenteuer und Sport
Entdecke die Natur und finde innere Ruhe mit einem Yoga-Kurs auf dieser malerischen Insel. Isle of Mull Yoga bietet verschiedene Retreats oder Einzelstunden für Einzelpersonen oder Gruppen an, die drinnen oder draußen am Strand stattfinden können - je nach Wetterlage. Der Unterricht kann auf Wunsch angepasst werden.