Manchester, die wiederauferstandene Stadt

Manchester ist die fünftgrößte Stadt im Vereinigten Königreich – und trotz industrieller Vergangenheit, wohl eine der fortschrittlichsten Städte in Sachen umweltfreundlicher Lebensstil. Auch im öffentlichen Leben zeigen sich viele nachhaltigen Maßnahmen: Das Netz an Fahrradwegen wurde ausgebaut, das Angebot an Leihfahrrädern deutlich aufgestockt und Recycling in Privathaushalten stark gefördert. Manchester unternimmt große Schritte auf dem Weg in eine grüne Zukunft.

Ökologische Aktivitäten in der Stadt

Reisen heißt nicht, dass man auf liebgewonnene Rituale verzichten muss – insbesondere nicht, wenn sie ein besseres Lebensgefühl vermitteln. Manchester ist zum Beispiel ein großartiger Ort, um Yoga zu praktizieren. Im Buddhistischen Zentrum kann man sowohl Tageskurse als auch Wochenend-Workshops oder längerfristige Kurse buchen.

Wenn Sie den Tag lieber auf gesunde Weise beim Jogging starten, organisiert GoRunningTours geführte Läufe – eine doch etwas andere Art, die Stadt zu entdecken. Einige der bekanntesten Laufstrecken befinden sich entlang des Rochdale-Kanals direkt im Stadtzentrum. Aber auch andere Laufrouten sind sehenswert, etwa entlang des Ashton-Kanals. Oder joggen Sie am ausgezeichneten Bridgewater Way, der zu den schönsten Kanälen des Landes zählt!

Industrielles Erbe und Innovation

Entdecken Sie Manchester am besten, indem Sie kulturelle Angebote, Kulinarik und die öffentlichen Freiflächen miteinander kombinieren! Die Stadt versteht es in besonderem Maße sich modernen Zeiten anzupassen und gleichzeitig mit Respekt, aber ohne eine Spur von Nostalgie, auf die industrielle Vergangenheit zurückzublicken. Die einstige Rolle als erste echte Industriestadt der Welt spiegelt sich in der urbanen Architektur und dem historischen Erbe wieder.

Bei Artchitectours bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, den enormen Fundus an Lagerhäusern, Viadukten, Kanälen und alten Fabriken zu entdecken. Auch die postindustriellen neuen Bauten der Stadt kommen bei den von Architekten geführten Touren nicht zu kurz. Einen Besuch wert ist auch der 1830 errichtete Bahnhof, Manchester Liverpool Road. Er gilt als ältester Personenbahnhof der Welt. Aktuell gibt es Pläne zur Restaurierung des Bahnhofes, das hiesige Museum für Wissenschaft und Industrie bleibt jedoch während der Baumaßnahmen geöffnet.

Auch wenn Sie sich nicht für die industrielle Vergangenheit interessieren, sind Sie in Manchester goldrichtig: Hier warten vielfältige Museen auf Erkundung - vom National Football Museum bis zum Pankhurst Centre. Hier trafen sich einst die Damen, die später als "Suffragetten" bekannt wurden und unter der Führung von Emmeline Pankhurst das Wahlrecht der Frauen kämpften.

Natürlich ist auch ein Besuch der Manchester Art Gallery mit einer Sammlung viktorianischer und präraffaelitischer Kunst ein Muss. Schließlich fokussiert sich diese Malerei auf Natur und die natürliche Welt. Im Whitworth Park lohnt neben viel Grünfläche auch die gleichnamige Kunstgalerie einen Besuch. Diese Kulturinstitution propagiert den positiven sozialen Wandel durch Kunst und bietet dahingehend verschiedene Aktivitäten an: Zum Beispiel Yoga-Vormittage oder kostenlose Sonntagskonzerte von Studenten des Royal College of Music. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei.  

Eine empfehlenswerte Unterkunftsmöglichkeit in Manchester ist das Kimpton Clocktower Hotel. Das herrliche, denkmalgeschütze Gebäude im Viktorianischen Stil befindet sich mitten im Stadtzentrum und trägt außerdem das „Green Tourism“-Zertifikat für umweltfreundliche Unterkünfte.

Das Northern Quarter – der wohl unkonventionellste Teil Manchesters

Wenn man von Manchester spricht, bleibt das Northern Quarter gewiss nicht unerwähnt. Die engen Straßen sind gesäumt mit hippen Cafés und Restaurants, die die "nördliche Coolheit” repräsentieren. Viele verfolgen eine Slow-Food-Philosophie. Das Stadtviertel liegt zwischen der Piccadilly Station und dem Arndale Centre. Hier begegnet man häufig Filmteams, die Szenen drehen, die auf der Leinwand gut und gerne als New York City durchgehen würden. Es lohnt sich, hier ein paar Stunden durch die Secondhand-Schallplattenläden zu stöbern – insbesondere, wenn man bedenkt, dass einige legendäre britische Bands wie The Smiths, Joy Division oder Oasis in Manchester beheimatet sind.

Oder bummeln Sie im Indoor-Marktplatz Afflecks durch die vielen kleinen Ladengeschäfte und Boutiquen. Vom Piercing bis zur Kunstgalerie: Afflecks haucht gebrauchten Gegenständen, wie etwa Secondhand-Kleidung oder Schallplatten ganz neues Leben ein. Zum Lunch geht es ins Mackie Mayor, einem komplett renovierten Fleischmarkt aus dem 19. Jahrhundert. In der Mitte der Markthalle finden sich lange Tische, an den Verkaufsständen drum herum warten delikate Speisen für jeden Geschmack – inklusive vegetarischer und veganer Optionen. Beim Stand der Tender Cow gibt es zum Beispiel ungewöhnliche Cuts von qualitativ hochwertigem Fleisch. Pico's Tacos serviert man in natürlichen, hausgemachten Maistortillas – die wohl besten mexikanischen Tacos diesseits des Atlantiks! Wer hingegen auf exquisite natürliche Weine und elegantes Ambiente steht, der ist bei Erst genau richtig. Hier begeistert die erlesene Auswahl offener Weine sowie eine saisonale Speisekarte mit kleinen raffinierten Gerichten aus der europäischen Küche – perfekt zum gemeinsamen Genießen.

Bekanntermaßen ist die britische Gastronomie sehr vielfältig. Speisen aus anderen Teilen der Welt werden oft übernommen und an den lokalen Gaumen angepasst. Ein perfektes Beispiel dafür ist etwa die Spezialität "Rice 'n' Three": Reis mit drei verschiedenen Currys. Die Wurzeln entstammen der indischen Küche, seit den 1980er Jahren gilt das Gericht jedoch als die Spezialität der Stadt Manchester und als Klassiker in Fastfood-Restaurants. Im Little Aladdin schmeckt auch eine vegane Variante.

Eine Städtereise mit Blick auf die Natur

Mit einer kleinen Auszeit auf dem Land lässt sich jede Städtereise erheblich aufwerten. In Manchester geht das denkbar einfach, da der Nationalpark Peak District direkt vor der Haustür liegt: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Naturschutzgebiet in nur 90 Minuten. Auch aus Birmingham und Liverpool ist der Peak District leicht zugänglich. Genau vor 70 Jahren, im Jahr 1951 wurde die Region zum Nationalpark erklärt. Seither haben mehr als 13 Millionen Besucher die mehr als 1.400 Quadratmeter zählende Parkfläche bereist.  

Man muss kein Bergfreak sein, um den Park zu besuchen. Denn obwohl die Bezeichnung "Peak" im Namen vorkommt, gibt es im Nationalpark gar keine Gipfel. Der höchste Punkt liegt auf 636 Metern.

Der Park verfügt insgesamt über 2.500 Kilometer öffentliches Wegenetz, 100 Kilometer davon sind sogar barrierefrei mit eingeschränkter Mobilität nutzbar. Dennoch genügt schon ein kleiner Spaziergang, um sich von den Farben der Moore und Hügel mit ihren bräunlichen und ockerfarbenen Herbsttönen verzaubern zu lassen. Hier fühlt man sich tatsächlich wie in einem Roman von Emily Brontë. Manchmal hat man sogar das Gefühl, die Zeit sei stehengeblieben. 

Neben den unterschiedlichsten Wanderungen erleben Sie bei einem Tagesausflug auch einige andere Sehenswürdigkeiten, wie etwa das hübsche Dorf Bakewell mit seinem berühmten Peak Cavern Market. Oder besuchen Sie eine Höhle, die in ihrem Inneren ein Amphitheater beherbergt, in dem Musikkonzerte stattfinden. Nicht verpassen sollte man auch den Steinkreis der Nine Ladies aus der Bronzezeit. Der Legende nach wurden hier neun Frauen zu Stein, weil sie es wagten an einem Sonntag zu tanzen..

Um wieder zu Kräften zu kommen, lohnt ein Zwischenstopp im Pub Devonshire Arms in dem kleinen Dorf Beeley. Dort gibt es von Hand gebrautes Bier, klassische Sandwiches zum Mitnehmen und hochwertige, traditionelle Köstlichkeiten – das ist Balsam für Leib und Seele. An den Wochenenden enthält das Mittagsmenü Fleisch vom eigenen Bauernhof - mehr Regionalität geht nicht! Wenn Sie gern noch bleiben, obwohl es dunkel wird – auch kein Problem! Das Pub liegt auf dem Gelände des Chatsworth Estate und verfügt über sehr gemütliche Zimmer im charmanten englischen Landhausstil. Wenn noch Zeit bleibt, besuchen Sie das prächtige Herrenhaus! Seit dem16. Jahrhundert befindet es sich im Besitz der Familie Cavendish und beherbergt eine wunderbare Kunstsammlung, die Devonshire Collections. Eine weitere Alternative für ein gepflegtes Pint: Das Old Hall Inn begeistert mit ländlichem Charme und einer guten Auswahl lokaler Craft-Biere.

21 Jun 2022(last updated)

Dies könnte Ihnen auch gefallen